Haus des Meeres und Vienna Open Lab
Die 8BN hat glücklicherweise einen Workshop im Mitmachlabor Vienna Open Lab gewonnen – also machten wir uns auf den Weg nach Wien!
Im Workshop „Alles Müll? Proteinrecycling in der Zelle“ widmeten wir uns den Proteinen, die an nahezu allen lebenswichtigen Funktionen im Körper beteiligt sind: Enzyme unterstützen die Verdauung, Hämoglobin transportiert Sauerstoff, und Antikörper sind ein zentraler Teil unseres Immunsystems.
Da der Körper täglich eine enorme Menge an Proteinen herstellen und wieder abbauen muss, wird dabei recycelt, was möglich ist. Wie genau das auf molekularer Ebene funktioniert, fanden die Schüler*innen der 8BN im Labor heraus:
Bestimmte Enzyme – etwa N-Recognin – übertragen eine Markierung, das Ubiquitin, auf jene Proteine, die abgebaut werden sollen. Dieser Prozess wurde mithilfe zweier Modellorganismen sichtbar gemacht: Hefe und Arabidopsis, einer kleinen Modellpflanze.
Die markierten Proteine werden anschließend vom Proteasom, dem „Protein-Schredder“ der Zelle, in kürzere Aminosäureketten zerlegt.
Im Zuge des Workshops wurden auch wichtige laborpraktische Techniken angewandt und erprobt: Die Schüler*innen arbeiteten mit Sicherheitskleidung, pipettierten, vortexeten Proben, stellten Lösungen her, erhitzten Reaktionsgefäße am Heizblock, zentrifugierten, führten Messungen durch und untersuchten kleine Pflänzchen unter dem Binokular.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Vienna Open Lab für die Einladung – wir kommen sehr gerne wieder!
Damit sich der Wien-Besuch richtig auszahlt, machten wir anschließend noch einen Halt im Haus des Meeres. Bei einer kurzweiligen Führung erfuhren wir viel über Haie und Rochen, aber auch über Leguane, Kattas und Bewohner der Mangrovenwelt. Ein bisschen Koi-Streicheln durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Dieser Besuch war die perfekte Ergänzung zur meeresbiologischen Woche in Kroatien, an der die Klasse im letzten Schuljahr teilgenommen hat.
Fotos: Prof. Auberger, sowie Schülerinnen der 8BN