Exkursion in die Kinderwunschklinik
Bei fast minus 200 °C werden sie eingelagert: die Embryonen des Kinderwunschzentrums am Kepler Universitätsklinikum. Doch nicht nur Embryonen werden dort aufbewahrt – auch Eizellen, Spermien und sogar Ovargewebe finden hier Platz.
Bei einer Exkursion in die Kinderwunschklinik erhielt das Wahlpflichtfach Biologie spannende Einblicke in die Arbeit des Labors. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Ebner, Embryologe und Laborleiter, informierte uns zunächst über die rechtliche Situation in Österreich und ging dabei auf viele Fragen der Schüler*innen ein:
Wem kann man bereits helfen? Welche Ursachen gibt es für Kinderwunschlosigkeit? Was ist erlaubt – und unter welchen Bedingungen? Wie weit ist die Forschung schon?
Besonders aktuell war das Thema Social Freezing – das Einfrieren von Eizellen auf Wunsch der Frau –, das erst wenige Tage zuvor in Österreich erlaubt wurde (Anmerkung: gesetzliche Umsetzung geplant für 2027).
Mit Statistiken und Videos veranschaulichte Prof. Ebner seine Ausführungen eindrucksvoll und machte deutlich, wie eng medizinische Forschung, ethische Überlegungen und persönliche Lebensentscheidungen miteinander verknüpft sind.
Der Besuch zeigte eindrücklich, wie viel wissenschaftliche Präzision, Verantwortung und auch Sensibilität in diesem Arbeitsbereich stecken. Für uns war es eine seltene Gelegenheit, einen so direkten Einblick in ein Thema zu bekommen – wir sagen Danke und kommen gerne wieder!
Bilder: Betti Auberger