Musikgymnasium
Die Voraussetzungen:
Das Musikgymnasium ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die bereits ein dem Alter entsprechend höheres Niveau am Instrument erreicht haben (auch Gesang ist möglich). Förderlich sind eine Offenheit für die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen sowie ein überdurchschnittliches Interesse an Musik. Zentraler Bestandteil des Musikgymnasiums sind musikalische Projekte und öffentliche Auftritte, im Rahmen derer ein Engagement auch über das Ausmaß des regulären Stundenplans hinaus nötig ist.
Im Unterschied zu den anderen Musikzweigen findet der Instrumentalunterricht nicht am Adalbert Stifter Gymnasium, sondern im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung des Landes Oberösterreich (ABF) an einer Musikschule des OÖ. Landesmusikschulwerkes bzw. der Stadt Linz oder an der Anton Bruckner Privatuniversität statt. Der Besuch des Musikgymnasiums ist demnach nur nach erfolgreicher Ablegung der Eignungsprüfung für die ABF möglich.
Anmeldeschluss für die Eignungsprüfung ist der 15. Dezember. Dazu ist das Onlineformular der Anton Bruckner Privatuniversität zu verwenden. Zusätzlich muss man sich auch am Adalbert Stifter Gymnasium anmelden!
Weitere Informationen zur Eignungsprüfung: https://www.bruckneruni.at/de/studium/akademie-fuer-begabtenfoerderung
Der Weg:
Der Instrumental- bzw. Vokalunterricht findet an den Musikschulen bzw. an der Bruckneruniversität statt. Die theoretischen Fächer wie allgemeine Musiklehre, Instrumentenkunde, Formenlehre, Harmonielehre und Musikgeschichte werden durch das Unterrichtsfach Musikkunde im Musikgymnasium abgedeckt.
Damit genügend Zeit für das Üben und den Instrumentalunterricht bleibt, ist diese Oberstufenform
fünfjährig. Das heißt, der Unterricht endet im Regelfall spätestens nach der 6. Einheit (13.40 Uhr) und der
Nachmittag ist frei für musikalische Aktivitäten.
Im Fach Musikkunde werden die theoretischen und historischen Grundlagen der Musik unterrichtet, aber auch praktische Übungen in Harmonielehre und Gehörbildung angeboten sowie die intensive
Auseinandersetzung mit dem Notentext und seiner klanglichen Umsetzung geübt.
Weiters wird in einer eigenen Klassenchorstunde über die klassenübergreifenden Projekte (Chor und Orchester) hinaus musiziert.
Die Ziele:
- umfassende musiktheoretische Ausbildung in Anlehnung an die universitären Pflichtfächer
- Kennenlernen professioneller künstlerischer Arbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Solist/-innen und Dirigent/-innen
- weitreichende Persönlichkeitsentfaltung durch das Zusammenwirken von künstlerischem Engagement und umfassender Allgemeinbildung
- Stärkung von Ensemble- und Teamgeist
- Steigerung der Freude am Musizieren und der Leidenschaft für die Musik
Das Musikgymnasium bietet keine Berufsausbildung, hilft aber durch die intensive Auseinandersetzung mit vielen Formen und Bereichen der Musik, sich zu orientieren und einen eventuellen späteren Berufswunsch „Musiker“ zu konkretisieren. Verbunden mit einer allgemeingültigen Reifeprüfung stehen den Absolvent-innen und Absolventen des Musikgymnasiums alle Bildungswege und Studien offen. Das Musikgymnasium ist für alle Jugendlichen ideal, die sich fünf Jahre lang in vielfältiger Weise intensiv mit Musik beschäftigen möchten, egal, wohin ihr Weg sie nach der Matura dann zieht.
Die Stundeneinteilung:
Pflichtgegenstände | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Deutsch | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 13 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 14 |
Italienisch | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 13 |
Geschichte und Sozialkunde | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 2 | 1 | – | 7 |
Mathematik | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 13 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 2 | – | – | 6 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 | 4 |
Physik | – | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | – | – | – | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | – | – | – | – | 2 |
Musikkunde | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 25 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | – | – | 6 |
Gesamtstundenanzahl | 27 | 26 | 26 | 26 | 26 | 131 |