Stillleben in Aquarell

Bildnerische Erziehung 6C

Auch wenn in „Corona-Zeiten“ Heimarbeit angesagt ist, geht das künstlerische Schaffen weiter. Bei dieser Aufgabe ging es um das Thema Komposition und Aquarell. 

 

Arbeitsauftrag: 1_ arrangiere Objekte (min. 3) in einer kompositorisch interessanten/ spannenden Weise. Orientiere dich an den Informationsmaterialien, die du zur Komposition erhalten hast (Überschneidungen, Staffelungen, unterschiedliche Materialien, Formen, Höhen, Struktur, Richtungen, …)
2_ erstelle in ca. A3 eine Zeichnung des Stilllebens. Lege bereits die Hell-Dunkel-Werte fest. Achte auf den Horizont (z.B. Tischkante, …), die Größenverhältnisse (Proportionen), Ansicht (Frontal-, Unter- bzw. Aufsicht), …
3_ übertrage deine Zeichnung (linear) auf Aquarellpapier (z.B. durchzeichnen am Fenster oder anderer Lichtquelle). Aquarelliere das Stillleben monochrom (d.h. in einer Farbe und ihren Schattierungen). Achte auf die Schatten und Reflexionen. Tipps: – Weiße Flächen sind im Aquarell nicht zu erzeugen. Diese müssen von Vorneherein ausgespart bleiben. Plane somit deine Arbeit gut voraus. Markiere bereits in der Vorzeichnung deine „Lichter“. – Achte darauf, dass deine Objekte „geerdet“ sind, also nicht im leeren Raum fliegen (Horizont, Tischplatte, Schatten, …).

 

Mögliche Fragen zur Motivfindung: Was möchte ich abbilden? Welche Geschichte möchte ich mit meinem Stillleben erzählen? Was interessiert mich an den, von mir dargestellten Objekten? – Die Staffelung, die Reflexionen, die Oberflächen, die Transparenz, die Formen, die Objekte an sich, die Objekte und ihre Verortung im Raum, Schatten …) Welchen Hintergrund/ Standfläche wähle ich? (Tisch, Wand, Vorhang, …)

Bildergalerie:

Tag der offenen Tür

Wir würden uns freuen, dir und Deinen Eltern unsere Schule mit ihren drei Musikzweigen, zwei künstlerischen Zweigen und ihrem Naturwissenschaftlichen Zweig am

Freitag, 21. November 2025, 14:00 -17:00,

präsentieren zu dürfen!

In diesem Zeitraum erwartet dich und Deine Eltern ein buntes Programm in allen Zweigen, das oft auch zum Mitmachen einlädt.