mehr ...

Paella kochen und dabei Spanisch reden

Koche, koche Paella.
Wer will gute Paella machen,
der muss haben sieben Sachen:
Gemüse und Reis,
Meeresfrüchte und Fleisch,
Gewürze aus aller Welt,
Safran macht die Paella gelb.

mehr ...

Voller Erfolg beim Fremdsprachenwettbewerb

Beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb der AHS, der am 21.+22.03.2023 am WIFI Linz stattfand, überzeugte nicht nur die 5M mit ihrem musikalischen Können in verschiedenen Sprachen, sondern vor allem auch die teilnehmenden Schülerinnen des Adalbert Stifter Gymnasiums.

Lotte Sandhacker (7C) gewann den Switch-Bewerb (Englisch-Französisch) und wurde außerdem in Englisch Dritte. Auch Sarah Schwabe aus der 8M konnte die Jury von ihrem Können überzeugen und gewann den Wettbewerb in Italienisch. Und last but not least, freute sich Julia Reiter (8A) über den 4. Platz in Französisch.

mehr ...

Uno, dos, tres – cinco, seis, siete: Salsa- und Rueda-Workshop

 

Ebenso laute wie mitreißende lateinamerikanische Rhythmen waren am 9. März im Festsaal (und bestimmt auch im Hof) unserer Schule zu hören. Alle WPG-Spanisch-Schülerinnen und -Schüler der 6., 7. und 8. Klassen kamen nach einigen Jahren der Pause endlich wieder in den Genuss eines Tanz-Workshops.

mehr ...

La Galette des Rois – Französischer Dreikönigskuchen

 

Wer wird wohl Königin oder König des Tages werden? – Anfang Jänner gab es unter den Französischlernenden der 5. - 8. Klassen einige, die im Schulhaus mit einer gelben Krone aus Papier zu sehen waren. In ihrem Stück des Dreikönigskuchens (Galette des Rois), der in Frankreich traditionell rund um den 6. Jänner gegessen wird, hatten sie die eingebackene kleine Keramikfigur (la fève) gefunden und waren somit roi oder reine für einen Tag. Doch auch wer leer ausging, ließ sich die extra aus Frankreich gelieferten Kuchen aus Blätterteig mit Marzipan- oder Apfelfüllung schmecken. C’est délicieux !

mehr ...

Französisches Theater: „Le Malade imaginaire“


Gesundheit und Krankheit, selbsternannte Heiler und ihre Wundermittel, Heuchelei und Geldgier – Themen, wie sie aktueller nicht sein könnten, und doch stammt „Der Eingebildete Kranke“ von Molière aus dem 17. Jahrhundert.


Am 3.11.2022 sahen sich die Französischschüler*innen der 7. und 8. Klassen im Volkshaus Dornach die schwung- und humorvolle Inszenierung dieses zeitlosen Theaterstücks an.

mehr ...

Interview mit unseren drei Sprachassistent*innen

Jess (aus Wales), Quentin (aus Frankreich) und Giulia (aus Italien)

 

  • Was hat euch während eures Aufenthalts in Österreich überrascht bzw. was habt ihr Neues über Österreich gelernt?

Jess: I really didn’t know much about Austria before I came here so everything was new to me. In particular, I enjoyed learning the different German words for things like ‘Erdapfel’ and learning all about Austrian tradition.

Quentin: Je ne m’attendais pas à ce qu’il y ait tant de différences entre le Hochdeutsch et les dialectes parlés ici.

Giulia: Mi sono sentita molto a casa. Ho sempre trovato austriaci gentili e ospitali e molto interessati alla cultura italiana.

 

mehr ...

Französisches Theater: "Le Petit Prince"

 

Nachdem die 6. und 7. Klassen im Französischunterricht den kleinen Prinzen auf seiner Suche nach Freundschaft begleitet und sich Zeit für die Rose genommen haben, sich mit dem Fuchs vertraut gemacht und sich auf die zeitlos aktuelle Gesellschaftskritik des 1943 veröffentlichten Werkes eingelassen haben, besuchten wir am 20. Mai 2022 die Theateraufführung im Neuen Rathaus.

mehr ...

Briefaustausch mit den Niederlanden und La Réunion

 

Durch eine ehemalige Absolventin des Adalbert Stifter Gymnasiums, die seit Jahren in den Niederlanden lebt und Französisch unterrichtet, kam bereits das zweite Jahr in Folge ein sehr interessantes Projekt für die Französischlernenden der 6B und 6C zustande.

mehr ...

Amitié France-Autriche: Konzert im Musikverein Wien

 

Am 19. Mai 2022 hatten zwei Schülerinnen, Stella Schweitzer (7A) und Anna Bumberger (7C), die Gelegenheit mit der Französisch-Österreichischen Gesellschaft Linz (Amitié France-Autriche de Linz) nach Wien zu einem Konzert im Musikverein zu fahren.

Sprachaustausch mit Italien

 

In diesem Schuljahr haben die Schüler*innen der 8M den im Vorjahr geknüpften Kontakt mit der italienischen Partnerschule Istituto d'Istruzione Secondaria Superiore "G. Solimene" aus der süditalienischen Region Basilicata wieder aufgenommen.