Vokalunterricht in der 7A
Die Vokalgruppe der 7A widmet sich gerne dem Ensemblesingen. Mit viel Motivation und Vorfreude...
Siebdruck
Weihnachtskartenmotive 6C
Die Schüler*innen der 6C mit bildnerischem Schwerpunkt entwickelten dieses Jahr die Weihnachtskartenmotive für die Weihnachtskarte der Schule. Die vielseitige Technik des Siebdrucks zeigt sich hier als besonders geeignet.
Im Unterricht sind eine Vielzahl an Motiv-Varianten entstanden.
Watercolor Revival
Eine Landschaft, WPG 6AC
Neben dem Lettering, früher nannte man es Kalligraphie, erfährt auch die Aquarellmalerei in den letzten Jahren ein kleines Revival.
Aquarelle sind einfach ein Klassiker, da sie sich immer wieder zeitgemäß neu erfinden lassen. Es bedarf nicht viel Vorbereitung, experimentieren ist erlaubt, jede/r kann seinen/ihren eigenen Stil finden und das Ergebnis lässt nicht lange auf sich warten.
Wenngleich die Aquarellmalerei als schwierige Technik gilt, verzeichnen auch Einsteiger*innen schöne Erfolge.
hätten Sie / Euch gerne im Werksaal begrüßt!
Seit Schulanfang arbeiteten die 6AB, 7AB und 8BB an ihren Projekten, um sie den Besucher/innen des Tages der offenen Tür präsentieren zu können. Leider kann nun dieser nur virtuell als Informationsnachmittag stattfinden. Daher haben wir zumindest die Projektdokumentationen ins Internet gestellt. Natürlich kann das nur ein schwacher Ersatz für das Schnuppern von Werkstattluft und der persönlichen Begegnung sein.
Konzert des Musischen Gymnasiums in der Ursulinenkirche Linz
Der Coro Carissimi des musischen Zweiges lud am 20. Oktober zu einem Konzert in die Ursulinenkirche Linz ein. Die Freude wieder in einem Konzert Singen zu dürfen war deutlich spürbar, denn der letzte Auftritt des Chores lag über ein Jahr zurück. Unter dem Motto „Nunc Dimittis“ erklangen Vertonungen aus mehreren Jahrhunderten dieses Textes, sowie die „Missa brevis“ vom tschechischen Komponisten Zdeněk Lukáš.
Urban Sketching in der Linzer Altstadt
8C - Architekturstudien zeichnen
Der Sommer ist definitiv vorbei. Aber dieser Herbst wird wohl als einer der sonnigsten in die Aufzeichnungen eingehen. Und so nutzen wir die letzten warmen Herbstnachmittage, um uns dem entschleunigten Betrachten und Erkunden der Linzer Altstadt hinzugeben. Ausgerüstet mit Fischerhocker und Zeichenmaterialien suchen wir uns die schönten Plätze für unsere Architekturstudien.
7BB - die Wandlung vom Faultier zum Bison
von Spaun Katharina und Oum Celina, 7BB
Mitte Mai 2021 erreicht die Motivation in der 7BB einen absolut historischen Tiefpunkt. Tests, Schularbeiten, BGW-Projekte und Wiederholungen scheitern kläglich. Auch die Lehrer waren schon verzweifelt und lästerten im Konferenzzimmer und wussten keine Lösung. Daher war, als Herr Stauber beschloss uns ein Maskottchen zu geben, die logische Antwort: Das Faultier!
VWA Anna Köfler, 8BB, betreut von Prof. Thomas Hannesschläger
„Konfrontiert mit der Aufgabe eine architektonische Intervention an einem meiner Lieblingsplätze (im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung“, WS 2019) zu errichten, war meine erste Idee zu recherchieren, wie die Natur selbst, bzw. in der Natur lebende Tiere, bauen. In diesem Zusammenhang fiel mir auf, dass hoch entwickelte Wirbeltiere, vor allem Säugetiere erstaunlich einfache, primitive Bauten formen – im Gegensatz dazu findet man bei wirbellosen Tieren, vor allem bei den Insekten, hochkomplexe Bausysteme.“, schreibt Anna Köfler zur Einleitung ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit.
Aquarell Illustration
Porträt einer Mitschülerin / eines Mitschülers, WPG 6AC
Illustration ist ein Mix aus Kreativität und Know-how und benötigt eine fundierte handwerkliche Basis und Praxis. Insbesondere die Aquarell-Technik ist eine der bewährtesten Mal- und Illustrationsstile überhaupt. Aquarelle sind nach wie vor Klassiker, da sie sich immer wieder zeitgemäß neu erfinden lassen.