A-Zweig:
Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht


Das Angebot:
Diese Schulform bietet einen vertieften Musikerziehungsunterricht kombiniert mit Instrumentalunterricht für Jugendliche, die Begabung und Liebe zur Musik im popularmusikalischen Bereich mitbringen, an. Darüber hinaus können die musikalischen und kreativen Fertigkeiten in den Unverbindlichen Übungen Band/Orchester, Chor, Schauspiel und Tanz vertieft werden. Die Unverbindlichen Übungen finden jahrgangsübergreifend von der 5. bis zur 8. Klasse statt. Dabei wird großer Wert auf die musisch-kreative Zusammenarbeit aller Schülerinnen und Schüler des A-Zweiges gelegt, welche im Rahmen von klassenübergreifenden Workshops, Exkursionen und Projekttagen auch außerhalb der Schule gelebt wird. Die Ergebnisse aus den Unverbindlichen Übungen werden im Rahmen von Abschlussveranstaltungen präsentiert. Zusätzlich können musikalische Kenntnisse im Wahlpflichtfach ab der 6. Klasse vertieft werden.

weitere Informationen

 

C-Zweig:
Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung


Das Angebot:
Im musischen Gymnasium mit Schwerpunkt Musikerziehung sind Musikerziehung, Instrumental- bzw. Vokalunterricht und Chor die zentralen und typenbildenden Fächer. Das zeigt sich einerseits an der höheren Stundenanzahl in Musikerziehung und andererseits an den Schularbeiten in der 7. und 8. Klasse in Musikerziehung sowie an der Verpflichtung, in den Fächern Musikerziehung und/oder Instrumentalmusikerziehung zumindest in einer der drei Säulen der Reifeprüfung den Schwerpunkt abbilden zu müssen.

 

Das aktive Musizieren sowohl am Instrument als auch im Ensemble und im Chor steht im Mittelpunkt, wobei jede Schülerin und jeder Schüler nach individuellem Können und persönlicher Ausdruckskraft ihre/seine musikalisch künstlerischen Fähigkeiten einbringen kann und soll.

weitere Informationen

 

M-Zweig:
Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung für Studierende der Musik

 

Das Angebot:
Im Musikgymnasium ist Musikkunde das zentrale und typenbildende Fach. Das zeigt sich einerseits an der höheren Stundenanzahl und andererseits an den Schularbeiten ab der 5. Klasse sowie an der Verpflichtung, den Schwerpunkt zumindest in einer der drei Säulen der Reifeprüfung abbilden zu müssen.

 

Das aktive Musizieren auf möglichst professionellem Niveau sowohl am Instrument als auch im Ensemble, im Orchester und im Chor steht im Mittelpunkt. Dabei kann jede Schülerin und jeder Schüler nach individuellem Können und persönlicher Ausdruckskraft ihre/seine musikalisch künstlerischen Fähigkeiten einbringen.

 

Dieses Angebot richtet sich daher vor allem an musikalisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler,..
• die Berufsmusiker/in werden möchten
• die das Lehramt für Musikschulen anstreben
• die das Lehramt an allgmeinbildenden mittleren und höheren Schulen anstreben
• für die Musik ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens ist

weitere Informationen