Instrumentalmusik

 

 

Die Voraussetzungen:
Herzlich willkommen sind Jugendliche, die Begabung und Liebe zur Musik und zur kreativen Gestaltung mitbringen. Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, erfolgt im Rahmen eines Aufnahmegesprächs eine allgemeine Überprüfung der Musikalität, zum Beispiel durch das Nachklatschen von leichten Rhythmen und Nachsingen von einigen Tönen. Es ist dafür keinerlei Vorbereitung notwendig. Vorkenntnisse aus einem Instrumental- bzw. Gesangsunterricht sind ebenfalls nicht nötig.

 

Der Weg:
Im Instrumentalzweig sind in jeder Schulstufe zwei Wochenstunden Musikerziehung sowie zwei Stunden Instrumentalunterricht vorgesehen. Das Fach Musikerziehung wird als Klassenunterricht durchgeführt und umfasst neben einem musikpraktischen Angebot (Chorgesang, Klassenmusizieren) unter anderem folgende Inhalte: allgemeine Musikkunde, Gehörbildung, Instrumentenkunde, Gattungen und Formen der Musik, Funktion und Wirkung von Musik, Musikgeschichte und Popularmusik. Der Instrumentalunterricht findet am Nachmittag in Kleingruppen von drei bis fünf Schülerinnen und Schülern statt. Das Instrument ist in der 5. Klasse frei wählbar. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden technischen Fertigkeiten am Instrument und lernen durch Solo- und Ensemblespiel die wichtigste Literatur der verschiedensten Stilrichtungen kennen. Es ist auch möglich, im Instrumentalfach mündlich/praktisch zu maturieren. An unserer Schule wird der Unterricht auf den Instrumenten Klavier, Querflöte, Violine, Gitarre oder Gesang angeboten.


Ein wechselndes Jahresthema bietet die Grundlage zur kreativen Auseinandersetzung: fächerübergreifend, klassenübergreifend und in den unverbindlichen Übungen können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten entfalten. Dabei wird wahlweise Unterricht in Chor, Band, Schauspiel und Tanz angeboten. Die Ergebnisse der künstlerisch kreativen Prozesse werden im Rahmen von Präsentationen, Konzerten und Vortragsabenden mit Instrumental- und Gesangsdarbietungen vorgestellt. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler bei musikalischen Exkursionen und Musikfahrten ihren Erfahrungshorizont erweitern.

 

Die Ziele:

Unser musikalisches Angebot fördert die musisch kreativen Begabungen und das soziale Lernen durch gemeinsame Arbeitsprozesse (Reflexions-, Kritikfähigkeit und Präsentations- und
Teamfähigkeit).

 

Die Stundeneinteilung:

Pflichtgegenstände5.6.7.8.Summe
Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 3 3 3 13
Englisch 3 3 3 3 12
Latein oder Französisch 4 3 3 3 13
Geschichte und Sozialkunde 1 2 2 2 7
Geografie und Wirtschaftskunde 2 1 2 2 7
Mathematik 4 3 3 3 13
Biologie und Umweltkunde 2 2 - 2 6
Chemie - - 2 2 4
Physik - 2 2 2 6
Psychologie und Philosophie - - 2 2 4
Informatik 2 - - - 2
Bildnerische Erziehung 2 2 - - 4
Musikerziehung 2 2 2 2 8
Instrumentalunterricht 2 2 2 2 8
Bewegung und Sport 3 2 2 2 9
Summe der Pflichtgegenstände 33 29 30 32 124
Wahlpflichtgegenstände gesamt (6. Bis 8. Klasse)   2 2 2 6
Gesamtstundenanzahl         130